SV tagt zum Thema Schulentwicklung

Am Dienstag, den 14. Mai tagte die SV der Abendrealschule. Unter anderem wurde ein neuer stellvertretender SV-Sprecher gewählt und es gab weitere Infos zum Projekt Schulzeitung. Den Schwerpunkt der SV-Sitzung bildete jedoch das Thema Schulentwicklung. Hier ging es um künftige Planungen am Schulstandort nach Auszug der beiden anderen Schulen (Grundschule und Realschule am Rhein) ab Sommer 2019.

Unter anderem wurde ein mögliches neues Unterrichtskonzept, welches ab Sommersemester 2019/2020 zum Einsatz kommen soll, heiß diskutiert. Die angedachten veränderten Unterrichtszeiten sorgten bei den Studierenden für viele Bedenken. Arbeitszeiten, die nicht berücksichtigt würden, sowie das spätere Unterrichtsende stünden dem neuen Konzept gegenüber. Frau Nelles erläuterte das neue Konzept sehr detailliert und beantwortete zahlreiche Fragen der Studierenden zu diesem wichtigen Punkt. So gab es dann doch mehr Klarheit und das am Ende erfragte Stimmungsbild zum neuen Unterrichtskonzept zeigte ein durchweg positives Bild. Jetzt muss über das Konzept in der Schulkonferenz abgestimmt werden.

5. Pflanzenverkauf an der ARS

Am 2. Mai 2019 fand der Pflanzenverkauf zum fünften Mal statt. Und auch in diesem Jahr fand der Verkauf der Jungpflanzen bei ausnahmslos gutem Wetter am hinteren Eingang vor dem Schulgarten statt. Das lockte natürlich viele „alte“ Stammkunden aus dem benachbarten Wohnviertel als auch zahlreiche neue Kunden an die Verkaufstische. Angeboten wurde ein breites Sortiment von bienenfreundlichen Stauden und Gehölzen bis hin zu Gemüsepflanzen. Viele der angebotenen Pflanzen waren auch für den Balkon geeignet. Der Verkauf wurde ausnahmslos von den Studierenden des Ökologiekurses (3. und 4. Semester) betreut. Insgesamt wurden Pflanzen im Wert von etwa 500 Euro verkauft.

Im Erdgeschoss gab es eine Cafeteria. Von den Studierenden des Vka wurde der Getränke- und Kuchenverkauf für besonders Hungrige und Durstige organisiert und betreut. Bei Preisen von 50 Cent bis 1 Euro waren am Ende etwas über 100 Euro in der Kasse.

Insgesamt war es eine kurzweilige und gelungene Veranstaltung dank des Einsatzes aller beteiligten Studierenden und Lehrkräfte. … Und als hätten wir eine Verabredung mit dem Wetter gehabt – es fing pünktlich zum Ende des Pflanzenverkaufs an zu regnen.

Lesung „Schrift/Kunst“ am 17. Januar 2019

Ein neues Projekt an der Abendrealschule

„Außergewöhnlich!“ „Wunderschön.“ „Macht weiter so.“ „Super“. Das waren die Worte, mit denen Gäste unsere Veranstaltung kommentierten.  Am 17.01.2019 haben wir, die Semester Vorkurs A und 2A, in unserer Schule eine Lesung mit eigenen Texten und Gedichten durchgeführt. Bevor die zweistündige Lesung starten konnte, hatten wir zwei Monate lang mit unseren Lehrerinnen im Unterricht Texte geschrieben. Wir konnten aus verschiedenen Themen wählen. Die Texte hießen „Meine Heimat“ und „Ich habe einen Traum“, aber auch: „Was ich über die Liebe weiß“ oder „Der Gast“ oder „Die Tür“.  Wir nahmen uns Gedichte von berühmten Autoren zum Vorbild oder schrieben frei nach Bildern oder einfachen Wörtern. In den Texten und Gedichten haben wir unsere eigenen Erfahrungen und Gedanken verarbeitet. Jeder von uns musste mindestens vier Texte schreiben.

Danach suchten wir die besten aus: Wer hatte ein Gedicht geschrieben, in dem die Sprache Bilder im Kopf des Zuhörers entstehen ließ? Welcher Text überraschte? Welches Gedicht enthielt Sprachbilder? Und welches brachte uns zum Lachen oder zum Weinen? Nach einem Auswahlprozess stand fest: Fast jeder von uns hatte etwas geschrieben, das sich zum Vorlesen auf der Bühne eignete. Bevor es losgehen konnte, probten wir das laute Lesen und die richtige Betonung, denn es ist gar nicht so leicht, einen Text so vorzutragen, dass er beim Zuhörer auch Emotionen weckt. 

Am 17.01. war es dann soweit: Wir bauten auf der Bühne ein Lesepult auf, das wir mit rotem Samtstoff verkleideten. Den Raum schmückten wir mit Hilfe des Semesters VK3 mit Blumen und Kunstobjekten aus dem Kunstkurs von Frau Nelles und Frau Hell. Kerzen sorgten für das passende stimmige Licht. Und dann ging es los. Frau Weitkamp und Frau Simon, die die Lesung moderierten, sagten den ersten Vorleser an. Wir waren alle aufgeregt. 

Zehn von uns lasen nacheinander ihre Texte vor, dann gab es eine kleine Unterbrechung und unsere Mitstudierende Tserin sang ein tibetisches Liebeslied. Im zweiten Leseblock steigerte sich der Beifall der Zuhörer und nach einer Pause mit kleinen Leckereien, die Frau Rühmling mit der Ökologiegruppe vorbereitet hatte, starteten wir einen dritten Leseblock. Wir freuten uns sehr über den Beifall und das positive Feedback unserer Gäste. 

Wir hoffen, dass die Veranstaltung im kommenden Semester noch einmal stattfinden kann, weil sie sehr cool war und Spaß gemacht hat.  Damit so eine Veranstaltung gelingt, braucht es viele helfende Hände. Deshalb bedanken wir uns bei allen, die uns unterstützt haben, ganz herzlich. 

Kunstprojekt Hochbeet

Rechtzeitig zum Pflanzenverkauf am 2. Mai 2019 konnte ein Projekt der Studierenden des Wahlpflichtfaches Kunst (3. Semester) unter Leitung von Frau Nelles fertig gestellt werden. Thema war das im vorderen Gartenbereich vorhandene Kräuterhochbeet kunstvoll zu gestalten.

Dabei wurde die Einfassung aus Verbundsteinen nicht nur farblich in verschiedenen Grüntönen dekoriert. Die letzte Lage Steine erhielt zusätzlich noch einen Abschluss aus Mosaiksteinchen. Diese wurden von den Studierenden entsprechend angepasst, verklebt und am Ende verfugt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wertet den Schulgarten weiter auf. Danke an die Studierenden des Wahlpflichtfaches Kunst.

5. Pflanzenverkauf an der ARS am 2. Mai

Am 2. Mai findet der Pflanzenverkauf bereits zum 5. Mal statt. Wir erwarten, wie auch in den letzten Jahren, viele Besucher, Käufer und Gartenfreunde auch aus dem umliegenden Kuniberts-Viertel. Offizieller Beginn ist um 15:00 Uhr, jedoch wird der Verkauf wegen des zu erwartenden Andranges schon um die Mittagszeit starten. Das Ende ist für 18:00 Uhr geplant.

An diesem Tag öffnet auch der Schulgarten wieder seine Türen für Besucher. Es werden Führungen stattfinden.

Zusätzlich zum Pflanzenverkauf wird im Erdgeschossbereich eine Cafeteria zu finden sein. Hier werden Studierende Snacks und Getränke verkaufen. Besucher können sich außerdem über den Schüleraustausch Köln – Tunis informieren. Dazu wird ein Film zu sehen sein, an dem unter anderem Studierende, die im Oktober 2018 in Tunis zu Besuch waren, mitgewirkt haben.

Die Einnahmen aus dem Pflanzenverkauf und der Cafeteria kommen dem Schulgarten und der SV zugute.